Dienstag, 4. Juli 2017

[Buchbesprechung] Lokal

Ich bin noch so aufgewachsen, dass Obst und Gemüse aus dem Garten verkocht wurden, Eier kamen von Omas Hendln, ab und zu hat Opa sogar einen seiner Hasen spendiert. Im Sommer wurde eingekocht, was lokal gekauft werden konnte oder in der Natur wuchs (Dirndln zum Beispiel). Zweimal in der Woche hat mich Mama zum Bauern geschickt hat, um mit der Kanne Milch zu holen. Ehrlich gesagt fand ich das damals sehr blöd. Heute würde ich mich freuen, wenn ich so eine Möglichkeit hätte, noch von der Kuh warme Milch zu kaufen. Was mir auf jeden Fall geblieben ist: Ein ausgesprochen exklusiver Geschmack, was Milch angeht. Da macht es mir nicht bald eine recht. Aber darum geht es jetzt nicht, sondern um ein ganz spannendes Experiment: Kann man sich auch heute noch so ernähren, dass man alles nur von lokalen Produzenten kauft?

Georg Schweisfurth, gelernter Fleischhauer und Gründer einer Biosupermarktkette (in Wien bei der U-Bahnstation Meidling gibt es eine dieser Filialen), und Simon Tress, ein Spitzenkoch, machten sich auf den Weg, um im deutschsprachigen Raum diese Probe aufs Exempel zu machen. In einer Gruppe wurden verschiedene Orte vorgeschlagen, das Los entschied dann, wohin sie geschickt wurden. Vor Ort mussten sie im Umkreis von 15 km die Lebensmittel finden, die sie verkochen wollten.

Natürlich ist das Experiment gelungen. Extrem vielfältig sind die Rezepte sogar. Ich fand es ja sehr spannend, dass die Lebensmittel direkt ab Produzenten in den Städten ganz offensichtlich leichter erreichbar waren als am Land. Ich war bei der Buchpräsentation und die beiden Herren erzählten sehr lustige Geschichten. Zum Beispiel, als sie im Jänner nach Lech am Arlberg geschickt wurden, wo sie knietief im Schnee standen und nichts, aber auch gar nichts an frischen Lebensmitteln zu finden war. Sie mussten dann auf tiefgekühltes Fleisch und getrocknete Kräuter ausweichen.

In Wien hingegen fing die Vielfalt schon bei der Unterbringung an: magdas-hotel ist ein Flüchtlingsprojekt und es arbeiten 14 Nationen dort. Außerdem ist es ein Vorzeigeprojekt, was Upcycling angeht: Einrichtung und Ausstattung wurden aus gebrauchten Möbeln zusammengestellt oder aus gebrauchten Materialien gebaut. Weiter geht es in diesem Stil zu den Produzenten: Katharina Seiser führte die beiden Herrn im 17. Bezirk zu einem Demeter-Honigbauern namens Honigstadt, wo sie - siehe da! - Honig bekamen. Am Biohof No. 5 in Floridsdorf wurden Gemüse, Erdäpfeln, ein Hahn, Lardo, Schweineschmalz, Dinkel, Walnüsse, Eier, Wein, Wildobst und Traubensaft gekauft. Dann ging es nach Simmering zum Feigenhof, den meine LeserInnen sicher schon seit 2012 und auch von diesem Posting kennen. Von dort bekamen die Reisenden Kräuter und Gemüse (Salat, Yacon, Kiwanos und Kardonen).

Ein erstaunlicher Abstrich musste gemacht werden: Mit Ölmühlen schaute es traurig aus auf der Reise, daher finden sich in den Rezepten tierische Fette als Ölersatz, was ich mir schon als gewisse Herausforderung vorstelle. In meiner naiven Vorstellung steht in Österreich an jedem Eck eine Ölmühle - denkste!

Salz war das Einzige, was mit auf die elf Reisen (eine pro Monat, ein Monat Sommerpause) genommen wurde.

Dieses Buch, das im Südwest-Verlag erschienen ist, nimmt einen auf sehr unterhaltsame Weise mit auf die Reisen: es ist mehr als ein Reisebuch, mehr als ein Kochbuch, mehr als eine Aufzählung von Bezugsquellen und mehr als ein Nur-Lese-Buch. Daher nahm ich mir auch die Freiheit, dieses Mal mehr als sonst über das Buch an sich zu schreiben und nur ein Rezept nachzukochen - natürlich mit lokalen Produkten und das saisonal. Dass die Gerichte aber gut schmecken, kann ich von der Buchpräsentation berichten, bei der die BesucherInnen mit Leckereien, die nach den vorgestellten Rezepten gekocht wurden, verwöhnt wurden.

Was zu den Rezepten im Buch zu sagen ist: Wer nun denkt, man muss, wenn man etwas nachkochen will, alles mit tierischen Fetten machen, der irrt. Es sind immer die Öle angegeben, die man für das jeweilige Rezept verwenden kann. Mir als Einmal-Pro-Woche-Fleischesserin kommt vor, dass die meisten Rezepte recht fleischlastig sind. Ganz herausstechend sind da die Heilbronn-Rezepte, wo nur pflanzliche Produkte verwendet wurden (und somit kein Fett, weil offensichtlich auch in Deutschland nicht an jedem Eck eine Ölmühle steht). Es ist also tatsächlich für jeden Geschmack etwas dabei, selbst für vegane Abnehmwillige.

Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Es ist kurzweilig geschrieben, nett bebildert, die Rezepte sind klar gegliedert. Man merkt einfach, wie viel Freude Herr Tress und Herr Schweisfurth an dieser Herausforderung hatten. Von mir eine klare Empfehlung für das Buch!





Joghurt mit Radieschensprossen und Dreierlei von der Erdbeere

















Danke an den Südwest-Verlag, der mir ein Exemplar des Buches für die Rezension zur Verfügung gestellt hat. 

14 Kommentare :

  1. Oh was für ein schönes Buch, ich glaub das muß ich haben. Zumal die "Rose", Wirkungsstätte von Simon Tress, ganz in meiner Nähe ist (und wir immer noch nicht dort waren, Schande!)
    Aufgewachsen in Stuttgart, meine Mutter die einige Jahre in der Türkei gelebt hatte, ist mir das regional-saisonale Kochen eher nicht in die Wiege gelegt worden. Hier allerdings in meiner Ecke vom Schlaraffenland kann frau ja fast garnicht anders.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ach, du bist in der Nähe vom Herrn Tress! Na dann würde ich auf jeden Fall hinschauen. Ich bitte dann um ein Posting über das Lokal. :)

      Löschen
  2. Sehr schöne Rezension! Ich hab ein ähnliches Buch hier liegen, da geht's aber ausschließlich ums Umland von Köln, aber genau auf dieselbe Art wie dein. Sind die nur durch Österreich gezogen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na da bin ich gespannt auf dein Buch! Die zwei Freunde waren im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs. Diese Beispiele hab ich aus lokalpatriotischen Gründen gewählt. ;)

      Löschen
    2. ahja ich erinnere mich jetzt!
      Ich weiß nicht ob ich es rezensiere, ich hab das Buch von einem der Autoren bekommen, da sie ohne Verlag herausgebracht haben. Mal schauen ob und wann, ich zeigs dir nächstes Mal wenn wir uns sehen!

      Löschen
    3. Oh ja, bitte! Mich tät das Buch sehr interessieren.

      Löschen
  3. Klingt interessant, da mein Bestreben ja auch möglichst zu regional und saisonal geht ... und da hab ich ja eine öster. Ölmühle näher als ihr - die Mühlviertler Ölmühle in Haslach, mit dem weltbesten Leinöl!!! (das gibts bei uns sogar in mehreren Geschäften zu kaufen)
    Gruß Doris

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Mühle in Haslach ist sogar mir ein Begriff! Das find ich toll, dass du dort in der Nähe wohnst. Das ist aber auch eine wunderbar kulinarische Ecke!

      Löschen
  4. Ich bin so aufgewachsen wie du und darüber sehr glücklich :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das waren paradiesische Zeiten. Oder vielleicht vergisst man das Unangenehme einfach mit den Jahren.

      Löschen
  5. Ich kenne Herrn Schweisfurth durch die Hermannsdorfer Werkstätten, wann immer wir in der Gegend sind, reisen wir mit einer grossen Kühltasche an und fahren nach Glonn, um dort einzukaufen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das kann ich mir gut vorstellen, dass man dort fein einkaufen kann. Wenn wir mit dem Auto unterwegs sind, reisen wir immer mit ansteckbarer Kühlbox. Aus Gründen ... 😉

      Löschen
  6. Ich bin zum Glück auch ähnlich aufgewachsen. Danke für die schöne Rezension!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Man sollte einmal eine Foodblogger-Umfrage starten, weil ich hab schon den Verdacht, dass wir alle eine ähnliche Essens-Biografie haben.

      Löschen

Über Kommentare freue ich mich! So schnell es mir möglich ist, antworte ich darauf.

Bitte keine Spams, keine Werbung, keine politische Propaganda oder gar verbotene Sachen - das alles fliegt raus!

In Zeiten der DSGVO muss ich darauf hinweisen: Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch die Software dieses Blogs einverstanden.